|
|
|
:: Visits: 315979 :: |
|
|
|
|
Linux Rechtesystem (1)
Schwierigkeit: Anfänger
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Rechtesystem in Linux darzustellen. Einmal mit der Oktalschreibweise (z.B.755) oder mit Read, Write, Execute (z.B. rwx) Ich möchte hier ersteinmal die leichtere Variante erklären:
Bei den Dateiberechtigungen wird zwischen drei Gruppen von Benutzern unterschieden:
- Eigentümer der Datei/Ordner (User, u)
- Gruppe auf dem System (group, g)
- Alle anderen (others, o)
Jede Datei besitze zwei Zugehörigkeiten:
Für Dateien gilt folgendes:
- r = Berechtigung zum Ansehen (read)
- w = Berechtigung zum Verändern (write)
- x = Berechtigung zum Ausführen (execute)
Für Verzeichnisse hingegen gilt eine andere Regelung:
- r = Inhalt des Ordners auflisten
- w = Dateien und Unterverzeichnisse anlegen/löschen
- x = In das Verzeichnis wechseln
Folgende Linuxbefehle haben direkten Einfluss auf die Berechtigungen:
- chmod (change mode)
- chown (change owner)
- chgrp (change group)
Addition fügt Recht hinzu, Subtraktion nimmt das Recht weg. Beispiel:
chmod u+x = Eigentümer bekommt das Recht die Datei auszuführen
chmod g=rw = Gruppe dard lesen und schreiben
|
Author:
|
Oliver Drueke
|
Geposted:
|
04.12.2005 14:50:35
|
Besucher:
|
2420
|
|
|
|
|